Silikatfarbe gut für die Gesundheit?
Wandfarben können Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dabei ist nicht nur die farbliche Gestaltung, sondern auch die Wahl der Farbe selbst. Denn bei vielen, klassischen Farben verursachen enthaltene Lösungsmittel besonders beim Trocknungsvorgang Schwindel und Kopfschmerzen. Langfristig können auch Allergien folgen. Doch wie sieht es mit der Gesundheitstauglichkeit von Silikatfarbe aus?
Keine Chance für Schimmel
Zunächst fällt die positive Diffusionsfähigkeit der Silikatfarbe auf. Durch diese reguliert sich die Luftfeuchtigkeit im Raum selbst. Denn bei einer hohen Luftfeuchtigkeit nimmt die Wandfarbe die Feuchtigkeit auf und gibt sie bei einer geringeren Luftfeuchtigkeit wieder ab. Somit bietet die mineralische Wandfarbe äußerst schlechte Umweltbedingungen für Pilze oder Mikroorganismen, wie Algen. Der hohe PH-Wert von etwa 11 tut das übrige, um Schimmel keine Lebensgrundlage zu geben, da ein alkalischer Nährboden für Schimmel und Mikroorganismen tödlich ist.
Allergikerfreundlich
Wegen ihrer mineralischen Bindungen lässt sich Silikatfarbe nicht statisch aufladen. Schmutz kann deshalb schwerer an der Wand haften. Sollten im Staub Allergene vorhanden sein, bleiben diese eher auf dem Boden und lassen sich daher besser entfernen. Als positiver Nebeneffekt gilt natürlich auch, dass die Wände nicht so schnell dreckig werden.
Zudem ist Silikatfarbe frei von Schadstoffen. Auf Wasserbasis basierend verzichtet sie auf gesundheitsgefährdende Emissionen oder Konservierungsmittel. Beim Trocknen der Farbe verdampft daher lediglich nur Wasser.
In heutige Zeiten sind die meisten Menschen solchen Stoffen ausgesetzt. Auch wenn noch keine Allergie vorliegt, erholt sich der Körper durchaus, wenn ihm eine Pause von der Schadstoffbelastung gegeben wird. Schließlich soll das Zuhause auch ein Ort sein, an dem man zur Ruhe kommen kann. Gerade für intensiv genutzte Räume, wie das Schlafzimmer oder das Kinderzimmer ist deshalb die schadstofffreie Wandfarbe empfehlenswert. Schließlich wird so de Basis für eine gute Gesundheit gelegt.
90,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Jetzt zu
82,50 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Jetzt zu
Gesunde und schöne Raumfarbe
Also ist Silikatfarbe eine optimale Raumfarbe für sensible Menschen, wie beispielsweise Allergiker. Aber auch für alle anderen Menschen ist diese Wandfarbe gut, da sie ein gutes Raumklima erzeugt und Schimmelbefall verhindert. Zudem gibt es mittlerweile eine große Farbauswahl, weshalb niemand Abstriche bei der Raumgestaltung machen muss.
Kommentare
Mona Geissler 13. August 2019 um 12:19
Guten Tag,
wir haben Caparol-Buntlack Seidenlack zur Ausbesserung von weißen Innentüren verwendet. Nun riecht es aber immer noch entsetzlich stark nach Farbe nach 3 Tagen, obwohl wir immer Türe und Fenster geöffnet hatten. Wie ist das möglich? Ich reagiere leider sehr heftig auf diesen Lack. Wie lange wird das noch dauern, bis keine Geruchs-Emissionen mehr freigesetzt werden?
Vielen Dank für Ihre Antwort,
mit freundlichen Grüßen
Mona Geissler
Sonja Reber 7. Februar 2021 um 2:14
Hallo Dennis,
kann ich Silikatfarbe auch ohne Spachtelmasse auf Beton auftragen zum Beispiel in einer Neubauwohnung.
Grüße von Sonja Reber
Zawal 29. Januar 2022 um 10:28
Kann Silikatfarbe für einen Steingutdeckel des Brotkastens verwendet werden, da er Schimmel ansetzt